Softwareentwicklung setzt sich aus Konzeption, Spezifikation, Design,
Programmierung, Dokumentation, Testen und Fehlerbehebung zusammen – ein Prozess, der bei der
Erstellung und Wartung von Apps, Frameworks oder anderen Softwarekomponenten. Dejure Technologies
bietet seinen Kunden die Erstellung und Pflege des Quellcodes. Softwareentwicklung umfasst
im weiteren Sinne jedoch auch alles, was von der Konzeption der gewünschten Software bis hin
zu ihrer endgültigen Fertigstellung involviert ist. Demnach bedeutet Softwareentwicklung auch
Forschung, Neuentwicklung, Prototyping, Modifikation, Wiederverwendung, Reengineering,
Wartung oder andere Aktivitäten, an deren Ende Softwareprodukte stehen.
Dejure Technologies hat sich zum Ziel gesetzt, qualitative Softwareentwicklungsprozesse
aus dem Bereich des Software Engineerings anzuwenden. Den systematischen Ansatz des Engineering-Paradigmas
münzen wir hierbei auf den Betrieb der Softwareentwicklung um.
Dejure Technologies wendet einen Softwareentwicklungsprozess (oder eine Softwareentwicklungsmethodik)
an, mit dem die Entwicklung von Informationssystemen strukturiert, geplant und gesteuert wird. Eine Vielzahl
von Rahmenbedingungen dieses Entwicklungsprozesses haben sich über die Jahre herausgebildet. So gibt es
heute verschiedene Ansätze für die Softwareentwicklung: Einige bilden einen strukturierteren,
Engineering-basierten Ansatz, um Geschäftslösungen zu entwickeln, während andere einen inkrementellen
Ansatz darstellen, der eine schrittweise Entwicklung der Software vorsieht. Eine bestimmte Methode zur
Software- oder Systementwicklung eignet sich nicht unbedingt für alle Projekte gleichermaßen. Jeder
der verfügbaren Ansätze ist für bestimmte Arten von Projekten geeignet. Welcher Ansatz für welches
Projekt gewählt wird, hängt also wesentlich von den verschiedenen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie den Projekt- und Teambedürfnissen ab.
Dies ist die „ursprüngliche“ Art der Programmierung. Die Definition von App-Entwicklung (oder Anwendungsentwicklung) lässt sich im Grunde auf „Erstellung eines Computerprogramms“ herunterbrechen.
API-Entwicklung – die Entwicklung von Anwendungsprogrammierschnittstellen – ist die Kunst, etwas Erweiterbares zu entwickeln.
Ein Embedded System (eingebettetes System) ist in ein bestimmtes System eingebettet, mit der ein Computer oder Gerät ausgeführt wird.
Unser Cyber-Security-Team entwickelt Software, um wichtige Unternehmensressourcen vor Diebstahl zu schützen.
Daten sind das neue Gold! Der Wert von großen Datensätzen wird erst dann deutlich, wenn man weiß, was damit getan werden kann.
Cloud-Computing-Dienste nutzen Netzwerke von Remote-Servern, die im Internet gehostet werden, um Daten zu speichern und zu verwalten.